Die "5 MHz" - Versorgungslücke
Die Resolution 649 der Welt Radio Konferenz von 2012 (WRC-12) empfiehlt die Zuteilung eines Frequenzbandes in der Umgebung von 5,3 MHz für den Amateurfunk, um eine bessere Notfallkommunikation bei Naturkatastrophen und Hilfsmaßnahmen zu gewährleisten ('making an allocation of an appropriate amount of spectrum,(...), to the amateur service on a secondary basis within the band 5250-5450 kHz').
Dabei wird an den Umstand erinnert, dass die Wellenausbreitung von Faktoren bestimmt wird, die temporär zu einer Versorgungslücke zwischen 4 und 7 MHz führen können ('which causes many problems in terms of communication'), wenn die 'Maximal Usable Frequency, MUF' unter 7 MHz (40m Amateuerband 7,0-7,2 MHZ) und die 'Lowest Usable Frequency, LUF' über 4 MHz (80m Amateurband, 3,5 - 3,8 MHz) zu liegen kommen, weil dem Amateuerfunkdienst im diesem Bereich von 4-7 MHz eine Bandzuteilung fehlt und dieser damit für die Notfallkommunikation ausfällt.

In den strategischen Notfallplanungen bildet der Amateurfunk eine zusätzliche technische und personelle Ressource, wie in den RECOMMENDATION ITU-R M.1042-3, Disaster communications in the amateur and amateur-satellite services, dargelegt wird. Darin wird der Amateurfunk als Dienst beschrieben, welcher ein wertvolles Ausbildungsprogramm für 'radio operators' bereitstellt ('provides valuable training'). Darüber hinaus werden die nationalen Regierungsstellen ausdrücklich ermutigt, die Notfall-Fähigkeiten des Amateurfunks zu entwickeln:
The ITU Radiocommunication Assembly recommends
- that administrations encourage the development of amateur service and amateur-satellite-service networks capable of providing radiocommunications in the event of natural disasters;
- that such networks be robust, flexible and independent of other telecommunications
services and capable of operating from emergency power; - that amateur organizations be encouraged to promote the design of robust systems capable
of providing radiocommunications during disasters and relief operations.
Kurz und frei übersetzt, es sollen
- die Fähigkeiten des Amateurfunks entwickelt werden, Nachrichtenverbindungen bei Naturkatastrophen verfügbar zu machen;
- diese Nachrichtenverbindungen zuverlässig, flexibel und unabhängig von anderen Kommunikatonsdiensten und Energieversorgungen sein;
- die Amateurfunkorganisationen dazu ermutigt werden, die Bereitstellung robuster Nachrichtensysteme für Katastophen und Hilfsmaßnahmen zu fördern.
Quellen:
[1] CQ-DL. 2-2007, S. 46 ff.
[2] RESOLUTION 649, WRC-12 (2012), Possible allocation to the amateur service on a secondary basis at around 5 300 kHz.
[3] RECOMMENDATION ITU-R M.1042-3, Disaster communications in the amateur and amateur-satellite services, (Question ITU-R 48/8)
German Amateur Radio Club |
AVSK / DARC F34 |
Region Schwalm Knüll |
OV -Rundschreiben |
8/2019 |
'Fool on the hill?"
Dk3ZL berichtet über seine Reise nach Namibia und Südafrika. Einen ausführlichen Bericht findet man hier.
OV-Frequenzen
2m: | 144,650 MHz |
Echolink-Node 607799 | |
70cm: | 434,700 MHz |
DMR-Relais
Ausgabe:          | 439,950 MHz |
Eingabe: | 430,550 MHz |
D-Star-Relais
Ausgabe:          | 439,5625 MHz |
Eingabe: | 431,9625 MHz |
Geografische Daten AVSK
QTH-Loc.: | JO4ØRV | |
Long: | 9.41835E | ; 9º25’6” |
Lat: | 50.91304N | ;50º54’47” |
Höhe(NN): | 600 m |
OV-Abende F34
Die Funkamateure und Freunde des OV Schwalm-Knüll treffen sich gewöhnlich an jedem ersten Freitag im Monat um 20.00 Uhr im neuen OV-Lokal Hotel Restaurant Rosengarten in Schwalmstadt-Ziegenhain.
Bildnachweis
Die Bilder dieser Webseite sind im Laufe der Zeit durch die Ortsverbandsmitglieder entstanden.