Klein aber hochinteressant! Das neue 60m Band
Bundesnetzagentur, Mitteilung Nr. 1699/2016
Der Amateurfunkdienst wird 'ab sofort' im Frequenzbereich von 5351,5 kHz - 53666,5 kHz geduldet (60m Band, gesamte verfügbare Bandbreite in DL: 15 kHz). Dies im Vorgriff auf eine dafür vorgesehene Anpassung der Frequenzverordnung und der Amateurfunkverordnung.
Grundlage: Beschluss der Weltfunkkonferenz WRC-15 in Genf (2015) auf der Grundlage der RESOLUTION 649, WRC-12 (2012), Possible allocation to the amateur service on a secondary basis at around 5300 kHz.
Darin enthalten sind administrative Überlegungen zur Ergänzung der kommunikativen Notfallversorgung ("disaster communication") durch Radioamateure ("providing emergency communications") bei Naturkatastrophen ("disaster situations") und Hilfsmaßnahmen ("relief operations"), durch die Schließung einer 'Versorgungslücke' ("significant jump"), wenn auf den 80m oder 40m Bändern keine Verbindungen über kurze oder mittlere Distanzen möglich sind. Dies ist besonders wichtig, wenn keine weiteren Verbindungsmöglichkeiten mehr bestehen, wie etwa bei Naturkatastrophen oder ähnlichen Ereignissen möglich. (Implizit ist damit auch der Amateurfunk in die nationalen und supranationalen Notfallplanungen einbezogen, ohne dass dabei weitere Vorgaben gemacht sind.)
----
Zur Erläuterung: Veranstalter der Weltfunkkonferenz (WRC) ist die Internationale Fernmeldeunion (ITU), eine Unterorganisation der Vereinten Nationen (UN). Teilnehmer sind die ITU-Mitgliedstaaten. In Deutschland ist die für das Funkwesen zuständige Behörde das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit der mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Geschäftsbereich.
---
Quellen:
[1] CQ-DL. 2-2007, S. 46 ff.
[2] RESOLUTION 649, WRC-12 (2012), Possible allocation to the amateur service on a secondary basis at around 5 300 kHz.
[3]RECOMMENDATION ITU-R M.1042-3, Disaster communications in the amateur and amateur-satellite services, (Question ITU-R 48/8)
German Amateur Radio Club |
AVSK / DARC F34 |
Region Schwalm Knüll |
OV -Rundschreiben |
15/2020 |
OV-Frequenzen
2m: | 144,650 MHz |
Echolink-Node 607799 | |
70cm: | 434,700 MHz |
DMR-Relais
Ausgabe:          | 439,950 MHz |
Eingabe: | 430,550 MHz |
D-Star-Relais
Ausgabe:          | 439,5625 MHz |
Eingabe: | 431,9625 MHz |
Geografische Daten AVSK
QTH-Loc.: | JO4ØRV | |
Long: | 9.41835E | ; 9º25’6” |
Lat: | 50.91304N | ;50º54’47” |
Höhe(NN): | 600 m |
OV-Abende F34
Die Funkamateure und Freunde des OV Schwalm-Knüll treffen sich gewöhnlich an jedem ersten Freitag im Monat um 20.00 Uhr im neuen OV-Lokal Hotel Restaurant Rosengarten in Schwalmstadt-Ziegenhain.
Bildnachweis
Die Bilder dieser Webseite sind im Laufe der Zeit durch die Ortsverbandsmitglieder entstanden.