Morsezeichen und Morsealphabet
Morsezeichen bestehen aus einem Punkt, einem Strich (Dauer drei Punktlängen) oder einer Kombination von beiden. Mit ihnen werden das Alphabet und die Ziffern 0 - 9 kodiert. Das Bild zeigt einen logischen Baum mit zwei Wurzeln, ausgehend jeweils von einem Punkt (für das Zeichen e) und einem Strich (für das Zeichen t), welcher die im Morsealphabet vereinbarte Zuordnung von Morse- und Schriftzeichen angibt. Der zeitliche Ablauf der Kodierung (Buchstaben, Worte, Sätze, etc.) ist wohldefiniert und wird beim Lernen eingeübt.
Morsen kann auf die verschiedenste Art und Weise gelernt werden und im Netz sind dazu umfangreiche Hilfen vorhanden.
Zu den Morsezeichen selber findet man in der Wikipedia Enzyklopädie eine ausführliche Beschreibung.
Die folgenden Seiten beziehen sich, was das Lernen angeht, auf den Kurs von Carlo Consoli, IK0YGJ, 'Zen und die Kunst der Funktelegrafie', für die eine deutsche Übersetzung von Olaf Rettkowski, DL9AI, vorliegt. Der Grund dafür ist die ausführliche Dokumentation und die große Erfahrung des Autors als Telegrafist. Der Wert anderer Kurse und Möglichkeiten wird durch diese Wahl nicht berührt.
German Amateur Radio Club |
AVSK / DARC F34 |
Region Schwalm Knüll |
OV -Rundschreiben |
15/2020 |
OV-Frequenzen
2m: | 144,650 MHz |
Echolink-Node 607799 | |
70cm: | 434,700 MHz |
DMR-Relais
Ausgabe:          | 439,950 MHz |
Eingabe: | 430,550 MHz |
D-Star-Relais
Ausgabe:          | 439,5625 MHz |
Eingabe: | 431,9625 MHz |
Geografische Daten AVSK
QTH-Loc.: | JO4ØRV | |
Long: | 9.41835E | ; 9º25’6” |
Lat: | 50.91304N | ;50º54’47” |
Höhe(NN): | 600 m |
OV-Abende F34
Die Funkamateure und Freunde des OV Schwalm-Knüll treffen sich gewöhnlich an jedem ersten Freitag im Monat um 20.00 Uhr im neuen OV-Lokal Hotel Restaurant Rosengarten in Schwalmstadt-Ziegenhain.
Bildnachweis
Die Bilder dieser Webseite sind im Laufe der Zeit durch die Ortsverbandsmitglieder entstanden.