Entwicklung der SDR Technik
Themenabend: "Entwicklung der SDR Technik, verfolgt an dokumentierten Amateurfunk Empfänger - Projekten".
Die heutige SDR - Technik soll von den ersten Direct Conversion Empfängern, wie z.B. dem R1 von Rick Campbell (QEX, Aug. 1992), bis hin zu den neuesten, wie zum Beispiel dem RedPitaya - SDR von Pavel Denin, verfolgt werden.
Es soll gezeigt werden, dass die Empfänger- /Senderkonzepte weitgehend gleich geblieben sind, die Veränderungen aber, bis hin zum vollständigen SDR, sich wesentlich dem technologischen Wandel verdanken, der in den verschiedenen vorgestellten Projekten seinen Niederschlag findet.
Receiver R2 von Rick Campbell, KK7B, - Blockschaltbild:
German Amateur Radio Club |
AVSK / DARC F34 |
Region Schwalm Knüll |
OV -Rundschreiben |
3/2021 |
OV-Frequenzen
2m: | 144,650 MHz |
Echolink-Node 607799 | |
70cm: | 434,700 MHz |
DMR-Relais
Ausgabe:          | 439,950 MHz |
Eingabe: | 430,550 MHz |
D-Star-Relais
Ausgabe:          | 439,5625 MHz |
Eingabe: | 431,9625 MHz |
Geografische Daten AVSK
QTH-Loc.: | JO4ØRV | |
Long: | 9.41835E | ; 9º25’6” |
Lat: | 50.91304N | ;50º54’47” |
Höhe(NN): | 600 m |
OV-Abende F34
Die Funkamateure und Freunde des OV Schwalm-Knüll treffen sich gewöhnlich an jedem ersten Freitag im Monat um 20.00 Uhr im neuen OV-Lokal Hotel Restaurant Rosengarten in Schwalmstadt-Ziegenhain.
Bildnachweis
Die Bilder dieser Webseite sind im Laufe der Zeit durch die Ortsverbandsmitglieder entstanden.