Red Pitaya SDR Tranceiver
Seit einiger Zeit schon gibt es das Mess- und Steuer- Modul Red Pitaya eines slowenischen Startup-Unternehmens mit Sitz in Ljubljana (http://redpitaya.com), mit dem sich vielfältig programmierbare Mess- und Steuereinheiten (Signalgeneratoren, Oszilloskope, Spannungsmesser, Spektrumsanalyzer, etc.) aufbauen und programmieren lassen. Dazu bestehen bereits fertige Module für spezielle Anwendungen zur Verfügung, welche zusätzlich zu den Hardwarekosten im Red Pitaya Shop erworben werden können. Verwaltet wird die Software via TCP/IP - Verbindung, spezielle Treiber sind dann nicht nötig.
Die Hardware besteht aus einem Dual core ARM Cortex A9 Prozessor und einem Xilinx Zynq 7010 SoC FPGA. Auf dem Arm-Prozessor läuft ein Linux-System, der FPGA ist frei programmierbar.
Jeweils 2 schnelle 14-Bit Analog-Digital-Wandler (ADC's) und 14-Bit Digital-Analog-Wandler (DAC's) bilden mit einer Abtastrate von 125 MS/s über SMA-Buchsen das Frontend zu den Anwendungen. Hinzu kommen noch die Ethernet-Schnittstelle für die Verbindung zum LAN und 3 USB-Schnittstellen (Stromzuführung, Linux-Konsole). Den Clou aber bilden zusätzliche digitale und analoge Schnittstellen (UART, I2C, SPI, weitere ADC's und DAC's), welche zur Steuerung der Messapplikationen einbezogen werden können.
Mit diesem System ist nun ein praktisch einsetzbarer SDR-Transceivers möglich geworden. Hardware dafür gab es schon früher, oft mangelte es aber schlicht an ein paar Steuerleitungen, um ein Antennenrelais, eine Filtergruppe, einen Vorverstärker oder eine Linearendstufe einzubinden, so dass die schönen SDR-Funktionen nicht zu einem funktechnisch einsetzbaren Gerät vereint werden konnten. Details zu Red Üitaya findet man im Red Pitaya Wiki unter
Zur allgemeinen Begeisterung der Amateurfunkgemeinde hat nun Pavel Demin, Teilchenastrophysiker an der Universität de Louvain in Belgien, einen außerordentlich gut dokumentierten Kurzwellen-Transceiver und andere interessante Amateurfunk-Anwendungen programmiert und der Alllgemeinheit zur Verfügung gestellt. Siehe auch
Die Software ist frei verfügbar, Anwender können aber ihrer Dankbarkeit auch praktisch Ausdruck verleihen - via Paypal.
German Amateur Radio Club |
AVSK / DARC F34 |
Region Schwalm Knüll |
OV -Rundschreiben |
15/2020 |
OV-Frequenzen
2m: | 144,650 MHz |
Echolink-Node 607799 | |
70cm: | 434,700 MHz |
DMR-Relais
Ausgabe:          | 439,950 MHz |
Eingabe: | 430,550 MHz |
D-Star-Relais
Ausgabe:          | 439,5625 MHz |
Eingabe: | 431,9625 MHz |
Geografische Daten AVSK
QTH-Loc.: | JO4ØRV | |
Long: | 9.41835E | ; 9º25’6” |
Lat: | 50.91304N | ;50º54’47” |
Höhe(NN): | 600 m |
OV-Abende F34
Die Funkamateure und Freunde des OV Schwalm-Knüll treffen sich gewöhnlich an jedem ersten Freitag im Monat um 20.00 Uhr im neuen OV-Lokal Hotel Restaurant Rosengarten in Schwalmstadt-Ziegenhain.
Bildnachweis
Die Bilder dieser Webseite sind im Laufe der Zeit durch die Ortsverbandsmitglieder entstanden.