Amateurfunk und Notfunk
Seit ihrem Bestehen haben Funkamateure weltweit ihre Gerätschaften und ihr Wissen für Hilfeleistungen zur Verfügung gestellt. (Z.B. bei Notrufen, Naturkatastrophen, Hilfe in Entwicklungsländern, dringend benötigten Medikamenten, Seenotfällen, etc.). Häufig sind Funkamateure bei einem Ausfall der Telekommunikationsnetze die ersten, die wieder Kontakt zur Außenwelt herstellen können. Funkamateure sind, wie jeder andere Bürger auch, zur Hilfeleistung verpflichtet, wozu auch das Absetzen oder Weiterleiten von Notrufen gehört. Hilfe zu leisten ist gesetzliche Pflicht, ihre Unterlassung strafbar (§323c, StGB)
Notfunk im AVSK

Notfunkkoffer von Fritz, DL5FAU (AVSK). Equipment: Kurzwellentransceiver (TRX): Yaesu FT-897D, 100W; PACTOR Terminal Node Controller: PTC-II f. P1,P2,P3; Antennen-Tuner: LDG YT-100; Netzteil 110/230V -> 12V , 25A (+ Batteriebetrieb); Notebook: AW-NE107H.
Eingesetzt und praktisch erprobt wurde der Koffer auf Fritzen's Reisen nach SP (Polen), OK (Tschechien), HB (Schweiz), I (Italien), EA (Spanien), 9J4 (Sambia), ZR (Südafrika).
PACTOR (PACket Teleprinting Over Radio) ist eine von Amateurfunkern (DL6MAA, DK4FV) in der 90er Jahren entwickelte digitale Betriebart, welcher sich mittlerweile als weltweiter Industriestandard für globale, schmalbandige Datenkommunikation über Kurzwelle etabliert hat. PACTOR ist eine gegen Störungen unanfällige, d.h. äußerst robuste und zugleich energie-effiziente Betriebsart, mit welcher räumlich isolierte Zonen über Kurzwelle in andere Netzwerke (Internet, etc.) integriert werden können. Pactor bildet zudem eine zentrale Stütze für Winlink, einem globalen Emailsystem, welches es von jedem Ort auf der Erde erlaubt, Zugang zum Internet zu bekommen.
Notfunk im DARC

Nationale Notfunkativitäten der Amateurfunker.
Internationale Notfunkaktivitäten der Amateurfunker.
Notfunkreferat des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC).
Notfunk in der ARRL

American Radio Emergency Service (ARES)
Die us-amerikanischen Aktivitäten sind bei der American Radio Relay League (ARRL) zu finden und im Amateur Radio Emergency Service (ARES) bereits vorbildlich organisiert.
German Amateur Radio Club |
AVSK / DARC F34 |
Region Schwalm Knüll |
OV -Rundschreiben |
15/2020 |
OV-Frequenzen
2m: | 144,650 MHz |
Echolink-Node 607799 | |
70cm: | 434,700 MHz |
DMR-Relais
Ausgabe:          | 439,950 MHz |
Eingabe: | 430,550 MHz |
D-Star-Relais
Ausgabe:          | 439,5625 MHz |
Eingabe: | 431,9625 MHz |
Geografische Daten AVSK
QTH-Loc.: | JO4ØRV | |
Long: | 9.41835E | ; 9º25’6” |
Lat: | 50.91304N | ;50º54’47” |
Höhe(NN): | 600 m |
OV-Abende F34
Die Funkamateure und Freunde des OV Schwalm-Knüll treffen sich gewöhnlich an jedem ersten Freitag im Monat um 20.00 Uhr im neuen OV-Lokal Hotel Restaurant Rosengarten in Schwalmstadt-Ziegenhain.
Bildnachweis
Die Bilder dieser Webseite sind im Laufe der Zeit durch die Ortsverbandsmitglieder entstanden.