Echolink - Übertragungs - Strecke
Ein einfaches Beispiel als Modell für eine Telefonieübertragung, das gute alte Telefon (Plain Old Telephone):

Drei elementare Operationen finden hier statt:
Authentifizierung | - | Wer spricht? | ('Ach, Du bist's!') |
Signalisiserung | - | Klingeln, Auflegen, ... | (digital, Impulswahl) |
Sprechen | - | Audio - Information | (analog) |
Nichts anderes geschieht bei Echolink auch - hier nur vollständig digitalisiert und mittels TCP/IP übertragen:
Authentifizierung | TCP, Port 5200 | zentral, über Echolink-Server |
Signalisierung | UDP, Port 5199 | direkt unter den Teilnehmern |
Sprach-Kanal | UDP, Port 5198 | direkt unter den Teilnehmern |
Die Authentifizierung ist wegen der großen Zahl der Nutzer zentral geregelt und gleicht bei der Anmeldung im Echolink-Netzwerk die Anmeldedaten mit denen auf dem Echolink-Registrierungs-Server ab. Durch die Anmeldung ist zugleich die IP-Adresse des Benutzers im System bekannt, er wird mit seinem Rufzeichen in einer allen einsehbaren Liste geführt und kann direkt angesprochen werden. Die Verbindung zum Registrierungs-Server erfolgt verschlüsselt über TCP/IP, Port 5200.
Für die Signalisisierung des Verbindungsaufbaus zu einer anderen Station ermittelt die anrufende Station zunächst deren IP-Adresse über den Registrierungs-Server via TCP/IP, Port 5200.
Die Signalisierung auf direktem Weg, d.h. der eigentliche Anruf, erfolgt dann über deren IP-Adresse und die UDP-Ports 5199 und 5198 .
Bei Echolink-Knoten mit Einstiegspunkten für Funkgeräte - wie das z.B. bei DL0RI der Fall ist - liegt im Signalisierungszweig noch ein DTMF-Steuerton-Decoder, welcher die Signalisierung mittels Tonsequenzfolgen ermöglicht (Anmeldung, Anruf von Stationen im Netz, etc.). Diese ersetzen die Eingaben, welche am PC üblichweise mittels Tatstatur oder Maus vorgenommen werden.
Der Audiokanal wird über die NF - Ein- bzw- Ausgänge des Tranceivers bzw. der Soundkarte hergestellt. Die Soundkarte nimmt as NF-Signal an ihrem Eingang auf und wandelt es in einen Datenstrom um. Dieser wird dann wie ein Telefoniesprachsignal mittels UDP-Protokoll über Port 5198 im Netz übertragen - Voice over IP! Die technische Herausforderung besteht dann darin, den Datenstrom möglichst klein und die Qualität des digitalisierten NF-Signals möglichst hoch zu halten.
German Amateur Radio Club |
AVSK / DARC F34 |
Region Schwalm Knüll |
OV -Rundschreiben |
15/2020 |
OV-Frequenzen
2m: | 144,650 MHz |
Echolink-Node 607799 | |
70cm: | 434,700 MHz |
DMR-Relais
Ausgabe:          | 439,950 MHz |
Eingabe: | 430,550 MHz |
D-Star-Relais
Ausgabe:          | 439,5625 MHz |
Eingabe: | 431,9625 MHz |
Geografische Daten AVSK
QTH-Loc.: | JO4ØRV | |
Long: | 9.41835E | ; 9º25’6” |
Lat: | 50.91304N | ;50º54’47” |
Höhe(NN): | 600 m |
OV-Abende F34
Die Funkamateure und Freunde des OV Schwalm-Knüll treffen sich gewöhnlich an jedem ersten Freitag im Monat um 20.00 Uhr im neuen OV-Lokal Hotel Restaurant Rosengarten in Schwalmstadt-Ziegenhain.
Bildnachweis
Die Bilder dieser Webseite sind im Laufe der Zeit durch die Ortsverbandsmitglieder entstanden.